
Die Eskalation des US-Präsidenten im Handelskrieg sorgt für Kursverluste und Rezessionsangst – trotz erster Gesprächssignale bleibt vieles unklar. Fünf Thesen zu Donald Trumps Zollpolitik.
Die Eskalation des US-Präsidenten im Handelskrieg sorgt für Kursverluste und Rezessionsangst – trotz erster Gesprächssignale bleibt vieles unklar. Fünf Thesen zu Donald Trumps Zollpolitik.
Im Handelsstreit droht Trump China mit weiteren Zöllen von 50 Prozent auf Importe. Bis Dienstagmittag habe Peking Zeit, zu reagieren. China wiederum betont: Es sei keine gute Idee, das Land zu bedrohen.
Die Börsen sind wegen der US-Zölle weltweit unter Druck, doch Präsident Trump will hart bleiben. Der EU wirft er neben den Zöllen auch andere Schranken vor. Das Angebot von Ursula von der Leyen reicht ihm nicht.
Während die Märkte einbrechen, bleibt Trump hart: Selbst ein angeblicher Appell von Großspender Elon Musk konnte den US-Präsidenten nicht von seinen Importzöllen abbringen.
Seit zwölf Jahren laufen die Planungen, das Autobahndreieck Funkturm samt der maroden Ringbahnbrücke im Berliner Westen umzubauen. Der Bautermin: offen. Eine Chronik des Scheiterns.
Das Verhältnis zwischen Friedrich Merz und der Jungen Union gilt als angespannt. Nun soll der CDU-Chef seine für den Abend geplante Rede bei einer JU-Veranstaltung kurzfristig abgesagt haben.
Mit seinen Zöllen trifft Trump auch amerikanische Traditionsunternehmen. US-Kunden der Jeansmarke Levi Strauss könnten das demnächst beim Einkauf merken.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will nicht SPD-Vorsitzende werden. Ihr Fokus liege auf der Landtagswahl 2026 – und dem Kampf gegen die AfD in ihrem Bundesland.
Der Supreme Court sieht sich im Fall von Abschiebungen mutmaßlicher Gangmitglieder auf Grundlage eines alten Gesetzes nicht zuständig. Die Entscheidung fiel knapp aus – und sorgt für politische Jubelrufe.
Berliner Universitäten machen nach Einschätzung des Ansprechpartners zu Antisemitismus nicht genug gegen Judenhass. Aber auch an die Berlinerinnen und Berliner richtet er einen Appell.
Nicole Verdenhalven ist mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet worden. Hier erzählt sie, warum sie einst selbst ungern zur Schule ging – und weshalb sie gegen Halbjahreszeugnisse ist.
Brandenburg gibt so viel Geld aus wie nie. Trotzdem sollen Lehrer länger arbeiten. Finanzminister Robert Crumbach (BSW) über Milliardenkredite, Kapital für den BER und das kommunistische Manifest.
Gemeinsam mit externen Schlichtern haben BVG und Verdi im Tarifstreit einen Einigungsvorschlag vorgelegt. Beschäftigte sollen erheblich besser bezahlt werden. Bis zuletzt drohten Streiks.
Ein kleines, junges Land mit knappen Ressourcen, das um seine Unabhängigkeit kämpft, kann eines besser als alle seine Nachbarn: Kinder bilden. Im ersten Teil eines Zweiteilers geht es darum, wie es das geschafft hat.
Privathändler haben in den vergangenen Tagen viel Geld verloren. Aktienexperte Yann Stoffel von der Stiftung Warentest erklärt, was Investoren nun bedenken sollten
Für Politik, Behörden und Wissenschaft ist es ein fester Begriff. Doch die Berliner Jusos finden das Wort „Islamismus“ stigmatisierend. Der Parteinachwuchs muss wissen: Prioritäten sind das A und O.
Die USA verschärfen die Kontrollen an den Flughäfen. Grenzbeamte dürfen Smartphones und Laptops einbehalten. Welche Regeln gelten – und was Reisende beachten müssen.
Die EU-Mitgliedsstaaten erwägen eine Überarbeitung der Fluggastrechteverordnung. Dann würden bis zu 80 Prozent der Fluggäste bei Verspätungen leer ausgehen, warnt die Verbraucherschutzministerin.
Vergangenes Jahr wurden weltweit so viele Menschen exekutiert wie seit Langem nicht mehr. Warum das so ist und was ihr dennoch Hoffnung macht, erklärt die Amnesty-Generalsekretärin.
Kiew bringt Raketenschlag gegen Kinder vor UN-Sicherheitsrat + Ukrainische Unterhändler reisen diese Woche wegen Rohstoff-Abkommen in die USA + Der Newsblog.
Nach der Verhaftung von Oberbürgermeister Ekrem Imamoğlu sagte Wegner seine Istanbul-Reise ab. Von den anderen Oberbürgermeister:innen Deutschlands schloss sich niemand an.
Bereits der zweite Verein unter Gauks’ Vorsitz geht insolvent. Das Prekäre an der Situation: Schon 2019 wurde Gauks vorgeworfen, Mittel seines Vereins zweckentfremdet zu haben.
Letzten Monat noch warnte Brandenburgs Agrarministerin Hanka Mittelstädt vor einer feiertagsbedingten Eierknappheit. Der Handelsverband Berlin-Brandenburg kann jedoch beruhigen.
Unser alleinerziehender Autor reibt sich auf, um den Alltag seiner Söhne zu organisieren. Wenn sie doch bloß kooperieren würden! Eine Expertin hilft ihm – ein bisschen.
Wer mit Kind studiert, bekommt nicht genug Support, kritisieren Studierendenvertreter. Auch Forscherkarrieren sind mit Care-Arbeit schlecht vereinbar. Konkrete Änderungsvorschläge gibt es viele.
Günter Netzer war kein 08/15-Fußballer, sondern ein Künstler auf dem Platz. Eine Sonderausstellung im Deutschen Fußball-Museum würdigt seine außergewöhnliche Karriere.
Drei unterschiedliche Auftaktsieger hat es mehr als ein Jahrzehnt nicht mehr gegeben. Die Jagd nach dem WM-Titel in der Formel 1 wird auch ein Kampf verschiedener Siegertypen.
Drehen sich bald riesige Windräder auf den Feldern von Berlin-Gatow? Die Unruhe ist groß. „Wir werden auf allen Ebenen dagegen kämpfen“, warnt der Stadtrat.
Das „about blank“ nahe dem Ostkreuz ist in finanziellen Nöten. Wer dem Club eine bestimmte Summe spendet, erhält spezielle Zugaben.
Die Aktion in der Silvesternacht wurde millionenfach angeklickt in Sozialen Medien. Nach anfänglichem Schweigen äußert sich der Influencer nun vor Gericht.
Wir wünschen frohe Ostern und haben ein besonderes Angebot für Sie versteckt: Lesen Sie jetzt den Tagesspiegel 2 Monate für nur 2 Euro. Auf 300 Abos begrenzt – kein Risiko, jederzeit kündbar.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Deutsch-Inderin Sangeeta Lerner kritisiert den deutschen Yogatrend als kulturelle Ausbeutung. Ein Gespräch über Yoga in Fitnessstudios, fehlende Diversität und den Umgang mit Götterstatuen.
Das Geheimnis der „Mantecare“-Technik liegt im Nudelwasser: Es zwingt Fett und Wasser, eine zarte Bindung einzugehen. Drei Blitz-Rezepte aus Italien.
Noch nie wurde so viel geschnippelt und gecremt wie heute. Rabea Weihser erklärt, wieso hellblonde Augenbrauen hip sind und wer das Schönheitsideal der Jugend verkörpert.
Ben Bernschneider ist eine Instagram-Autorität in Sachen Herrenmode. Hier spricht er über Respekt, Trekking-Sandalen und darüber, was in wirklich jeden Kleiderschrank gehört.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Seit dem Angriff der islamistischen Hamas auf Israel im Oktober 2023 haben pro-palästinensische Störer eine Kneipe in Neukölln als Ziel ausgemacht. Nun rückte die Polizei wieder an.
Die Berliner Kultur ist teuer. Müssen zur Not Einrichtungen geschlossen werden? Das Renommee der Stadt würde leiden. Doch wenn so ein Schritt nötig ist, muss der Senat auch entscheiden – und dazu stehen.
Wer mit Kind studiert, bekommt nicht genug Support, kritisieren Studierendenvertreter. Auch Forscherkarrieren sind mit Care-Arbeit schlecht vereinbar. Konkrete Änderungsvorschläge gibt es viele.
Seit zwölf Jahren laufen die Planungen, das Autobahndreieck Funkturm samt der maroden Ringbahnbrücke im Berliner Westen umzubauen. Der Bautermin: offen. Eine Chronik des Scheiterns.
Berliner Universitäten machen nach Einschätzung des Ansprechpartners zu Antisemitismus nicht genug gegen Judenhass. Aber auch an die Berlinerinnen und Berliner richtet er einen Appell.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Seit dem Angriff der islamistischen Hamas auf Israel im Oktober 2023 haben pro-palästinensische Störer eine Kneipe in Neukölln als Ziel ausgemacht. Nun rückte die Polizei wieder an.
Drehen sich bald riesige Windräder auf den Feldern von Berlin-Gatow? Die Unruhe ist groß. „Wir werden auf allen Ebenen dagegen kämpfen“, warnt der Stadtrat.
Bereits der zweite Verein unter Gauks’ Vorsitz geht insolvent. Das Prekäre an der Situation: Schon 2019 wurde Gauks vorgeworfen, Mittel seines Vereins zweckentfremdet zu haben.
Das Bezirksparlament im Berliner Südosten stimmt den Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern für mehr ÖPNV, sichere Schulwege und Klimaschutz zu. Nur die AfD ist dagegen.
Das „about blank“ nahe dem Ostkreuz ist in finanziellen Nöten. Wer dem Club eine bestimmte Summe spendet, erhält spezielle Zugaben.
Das Verhältnis zwischen Friedrich Merz und der Jungen Union gilt als angespannt. Nun soll der CDU-Chef seine für den Abend geplante Rede bei einer JU-Veranstaltung kurzfristig abgesagt haben.
Angesichts drohender Belastungen für deutsche Unternehmen schlagen die Grünen eine kurzfristige Bundestagssitzung vor. SPD-Fraktionsvize Wiese winkt ab und spricht von „Aktionismus“.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will nicht SPD-Vorsitzende werden. Ihr Fokus liege auf der Landtagswahl 2026 – und dem Kampf gegen die AfD in ihrem Bundesland.
Die EU-Mitgliedsstaaten erwägen eine Überarbeitung der Fluggastrechteverordnung. Dann würden bis zu 80 Prozent der Fluggäste bei Verspätungen leer ausgehen, warnt die Verbraucherschutzministerin.
Die Christdemokraten debattieren die Beteiligung der Parteibasis an der Regierungsbildung. Nur wenige fordern bisher eine Abstimmung über die schwarz-roten Inhalte – eine gewisse Offenheit aber gibt es.
Die Börsen sind wegen der US-Zölle weltweit unter Druck, doch Präsident Trump will hart bleiben. Der EU wirft er neben den Zöllen auch andere Schranken vor. Das Angebot von Ursula von der Leyen reicht ihm nicht.
Während die Märkte einbrechen, bleibt Trump hart: Selbst ein angeblicher Appell von Großspender Elon Musk konnte den US-Präsidenten nicht von seinen Importzöllen abbringen.
Vergangenes Jahr wurden weltweit so viele Menschen exekutiert wie seit Langem nicht mehr. Warum das so ist und was ihr dennoch Hoffnung macht, erklärt die Amnesty-Generalsekretärin.
Der Supreme Court sieht sich im Fall von Abschiebungen mutmaßlicher Gangmitglieder auf Grundlage eines alten Gesetzes nicht zuständig. Die Entscheidung fiel knapp aus – und sorgt für politische Jubelrufe.
Kiew bringt Raketenschlag gegen Kinder vor UN-Sicherheitsrat + Ukrainische Unterhändler reisen diese Woche wegen Rohstoff-Abkommen in die USA + Der Newsblog.
Unser alleinerziehender Autor reibt sich auf, um den Alltag seiner Söhne zu organisieren. Wenn sie doch bloß kooperieren würden! Eine Expertin hilft ihm – ein bisschen.
Als seinem Finger der Ehering fehlte, suchte Bauer Brandhuber den gesamten Stall ab. Auf die Idee, dass eine Kuh das Stück verschluckt haben könnte, kommt er nicht.
Einen Tisch für die ganze Familie reservieren oder den Festtagsbraten vorbestellen? Diese Empfehlungen bringen Sie genussvoll (und stressfrei) durch die Feiertage.
Mindestens 1518 Menschen wurden 2024 weltweit hingerichtet – so viele wie seit 2015 nicht mehr. Die kommende Bundesregierung müsse sich stärker gegen die Todesstrafe einsetzen, fordert Amnesty.
Im Januar wurden ein Kleinkind und ein Passant in Aschaffenburg getötet. Ahmed O. verfolgte den Täter. Nun teilt das Innenministerium mit, der Mann kann wahrscheinlich langfristig in Deutschland bleiben.
Im Handelsstreit droht Trump China mit weiteren Zöllen von 50 Prozent auf Importe. Bis Dienstagmittag habe Peking Zeit, zu reagieren. China wiederum betont: Es sei keine gute Idee, das Land zu bedrohen.
Mit seinen Zöllen trifft Trump auch amerikanische Traditionsunternehmen. US-Kunden der Jeansmarke Levi Strauss könnten das demnächst beim Einkauf merken.
Bereits die erste Erklärung für die Sonderbehandlung Moskaus bei den Trump-Zöllen war fragwürdig. Jetzt hat das Weiße Haus neue Begründungen geliefert – hinter die ebenfalls große Fragezeichen gehören.
Die Eskalation des US-Präsidenten im Handelskrieg sorgt für Kursverluste und Rezessionsangst – trotz erster Gesprächssignale bleibt vieles unklar. Fünf Thesen zu Donald Trumps Zollpolitik.
Die USA verschärfen die Kontrollen an den Flughäfen. Grenzbeamte dürfen Smartphones und Laptops einbehalten. Welche Regeln gelten – und was Reisende beachten müssen.
Frühlingsgefühle auf dem Teller: Das neue Kochbuch des „Splendido“-Magazins feiert das Ende des Winters. Drei Rezepte zum Nachkochen.
Eigentlich ist es ganz einfach: Fett, Zucker, Haselnüsse. Das Geheimnis liegt darin, alles fein zu komponieren. Welche Marken überzeugen, weiß unsere Genuss-Jury.
In Rixdorf serviert eine Eckkneipe originelle vegetarische und vegane Wirtshausküche, sechs Tage die Woche. Der Laden brummt.
Eine Food-Tour durch Berlin kostet nach, welche heutigen Essgewohnheiten aus dem Osten kommen. Spolier: Mehr als man vermuten würde.
Das Geheimnis der „Mantecare“-Technik liegt im Nudelwasser: Es zwingt Fett und Wasser, eine zarte Bindung einzugehen. Drei Blitz-Rezepte aus Italien.
Der diesjährige März war in Europa fast zweieinhalb Grad wärmer als im Durchschnitt der vergangenen Jahrzehnte. In Deutschland war es auch deutlich trockener als sonst – das hat Konsequenzen.
Wer mit Kind studiert, bekommt nicht genug Support, kritisieren Studierendenvertreter. Auch Forscherkarrieren sind mit Care-Arbeit schlecht vereinbar. Konkrete Änderungsvorschläge gibt es viele.
Zwei Forscherinnen aus Ulm und Berlin schulen Studierende und Mitarbeitende an Universitäten: Sie sollen Mut fassen, bei Diskriminierung und Übergriffen einzugreifen.
Ein kleines, junges Land mit knappen Ressourcen, das um seine Unabhängigkeit kämpft, kann eines besser als alle seine Nachbarn: Kinder bilden. Im ersten Teil eines Zweiteilers geht es darum, wie es das geschafft hat.
Der Bauingenieur Marx hat den Einsturz der Carolabrücke untersucht. Er warnt vor weiteren Katastrophen, wenn Deutschland nicht mehr für die Wartung ausgibt. Das Sondervermögen hilft dafür kaum.
Günter Netzer war kein 08/15-Fußballer, sondern ein Künstler auf dem Platz. Eine Sonderausstellung im Deutschen Fußball-Museum würdigt seine außergewöhnliche Karriere.
Die Sportverbände gehen unterschiedlich mit Russland um. Manche schließen die Athleten aus, manche wiederum nicht. Was ist richtig? Drei Experten schätzen die Lage ein.
Robert Schröder war über Jahre eine prägende Figur im Verein. Nach dieser Saison wird er den Klub verlassen. Doch vorher haben Trainer und Mannschaft noch ein großes Ziel.
Russlands Eishockeystar Alexander Owetschkin bricht in der nordamerikanischen Eishockeyliga einen Uraltrekord. Dafür wird der Putin-Freund in den USA gefeiert. Ein surrealer Moment.
Mit dem Sieg gegen Wolfsburg macht der 1. FC Union Berlin den Klassenerhalt so gut wie sicher. Siegtorschütze Benedict Hollerbach spricht über psychologische Herausforderungen.
Erich Ponto wurde mit der „Feuerzangenbowle“ berühmt, hat aber auch in NS-Hetzfilmen gespielt. Darf man ihn weiter ehren? Darüber ist in Dresden eine Debatte entbrannt. Die AfD fordert: „Hände weg von Ponto“.
Seit dem 7. Oktober werden jüdische Menschen noch stärker zur Projektionsfläche. Wie schwierig der Umgang damit ist, beschreibt unsere Schlamasseltov-Kolumnistin hier.
Die Berliner Kultur ist teuer. Müssen zur Not Einrichtungen geschlossen werden? Das Renommee der Stadt würde leiden. Doch wenn so ein Schritt nötig ist, muss der Senat auch entscheiden – und dazu stehen.
Auf seiner fünften Platte „Sable, Fable“ probiert der US-amerikanische Musiker Justin Vernon alias Bon Iver etwas Neues aus: unverstellten Schönklang und weniger rätselhafte Texte. Es ist ein mutiges Album.
Das „about blank“ nahe dem Ostkreuz ist in finanziellen Nöten. Wer dem Club eine bestimmte Summe spendet, erhält spezielle Zugaben.
Jede dritte Frau leidet unter Beschwerden während der Wechseljahre. Eine Expertin erklärt, was helfen kann und wann unbedingt ein Arzt aufgesucht werden sollte.
Viele Menschen müssen sich zum Sportmachen zwingen. Dabei ginge es viel einfacher, sagt der Sportpsychologe Ralf Brand.
Etwa 30 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Bluthochdruck. Experten erklären, warum man seine Werte regelmäßig kontrollieren sollte – und welche Mittel helfen können.
Gegen viele Infektionskrankheiten gibt es gut wirksame Medikamente, die die Krankheitserreger ausschalten. Die müssten gegen Karies, wo ebenfalls Bakterien die Ursache sind, doch auch funktionieren – oder?
Einen Tag bevor sie selbstbestimmt aus dem Leben gehen wird, erzählt die Berlinerin, warum sie sich so entschieden hat und wie sie sich ihren Tod vorstellt.
Am U-Bahnhof Nollendorfplatz erinnert eine Gedenktafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. Am Montag wurde sie beschmiert.
Elton John war lange Brandi Carliles Mentor. Nun haben sie ein gemeinsames Album veröffentlicht. „Who Believes in Angels?“ schwelgt in Popnostalgie.
Vielerorts werden die Rechte queerer Menschen wieder eingeschränkt. Die Gesellschaft müsse sich solchen Entwicklungen entgegenstellen, so der Bundespräsident. Stattdessen gelte es, Toleranz und Respekt weiter auszubauen.
2022 outete sie sich als lesbisch und kritisierte Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Jetzt spielt Daria Kasatkina für Australien, was in ihrer alten Heimat teils heftige Reaktionen auslöst.
Ungarn droht Teilnehmenden von Pride-Veranstaltungen künftig mit hohen Geldstrafen und polizeilicher Erfassung. Experten sehen darin den Versuch, grundlegende Rechte noch weiter zu begrenzen.
Noch mit 81 hoffte sie, dass der junge Prinz käme, der ihr geben würde, was das Leben ihr schuldig geblieben war
Nicht glauben, erkennen, was man sieht. Denn Bilder führen oft auf eine falsche Fährte
Ihr Anspruch, „als einzelne, alte, dicke, kleine Frau etwas ändern“ zu wollen, stieß viele vor den Kopf.
Eigentlich interessierten sie nur Außenseiter. Vielleicht, weil sie selber eine Außenseiterin war, wenn auch eine dominante
Sie ruinierte ihre Stimme in der Schule – und stellte sie an der Universität wieder her
öffnet in neuem Tab oder Fenster